Aktuelles und Blog
Hallo Interessierte am Natur-Geschehen.
In diesem Bereich findet Ihr kurze Berichte über meine Aktivitäten, Bücher oder Filme, die ich gelesen bzw. gesehen habe. Ich gebe Empfehlungen oder mache Ankündigungen zu spannenden Events rund um die Themen Natur und Gesundheit. Wenn Du etwas Mitteilenswertes hast, teile ich das gerne und freue mich über Deine Mail. Dein Feedback ist Willkommen. Viel Spaß beim Lesen und Bilderschauen. Michaela.
Waldbaden mit Martin Kiem im BR-Fernsehen
Mal ein ganz anderer und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gespickter Beitrag über das Waldbaden. Max Schmidt geht Waldbaden mit Martin Kiem in der Sendung „Freizeit„. Erwähnt wird auch die Fortbildung zum Wald-Gesundheitstrainer der Ludwig-Maximilians-Universität in Kooperation mit dem Kneipp-Ärztebund – bin ein bissl stolz, da ich diese Fortbildung im März gemacht habe und Martin Kiem als Trainer hatte – ein guter Typ.
Der 1. Berliner Stadtwald-Kongress 18.-19. November 2019
Also, mein Kontakt zu den Verantwortlichen des Forstes und Stadtwaldes von Frankfurt war sehr unproduktiv. Das Interesse des StadtForst für mögliches Waldbaden der Frankfurter Bürger war gleich Null. Der Forst ist ihnen heilig und wird prioritär für wirtschaftliche Zwecke und Jagdzwecke genutzt. Herumlaufende Waldbadende wollen sie nicht oder zumindest nicht unter der Anleitung von Anbietern wir mir (gleiches gilt für Bad Homburg)
Da bin ich ziemlich beeindruckt vom 1. BERLINER Stadtwald-Kongress – denn dort wird das Thema scheinbar ernst genommen und Senat zusammen mit Forst suchen nach gesundheitlicher Förderung der Berliner Bürger – da können andere Städte nur vom lernen! … nur schade, dass der Kongress im grauen November stattfindet.
Danke an Lia Braun für diese wichtige Info.
So war es bei meinem Kurs Waldbaden pur
Waldbaden ist keine einmalige Sache. Es will genauso geübt und trainiert werden wie andere Entspannungsmethoden. Denn auch beim Waldbaden kann man sich weiterentwickeln in seinen Kompetenzen. Gemeint sind Kompetenzen wie Achtsamkeit, Wahrnehmung, Entspannung und Regeneration. Und diese brauchen wir heute mehr denn je.
Kursteilnehmerin Anette schrieb zu meinem ersten Kurs ein paar schöne Zeilen.
„Unser Badetag war Waldbaden Pur.
Ganz ohne Schaum, dafür in einem Wald, der uns auf seine ganz eigene Art und Weise willkommen hieß.
Unsere Schritte auf dem samtigen Moos waren nahezu lautlos, das Laubdach beschirmte uns und die Zweige der Bäume umarmten den, der sich anlehnte. Unter der fachkundigen und behutsamen Anleitung von Michaela wurden unsere Sinne erweckt, der Duft des Waldbodens, tasten und schmecken, fühlen und hören, innehalten und schweigen gaben uns Inspirationen und Kreativität.
Das Inhalieren der klaren Waldluft öffnete den achtsamen Blick auf die schlichte Schönheit unserer Umgebung. Während der Rast und geführten Meditation nahmen wir das Rauschen kleiner Bäche, Vogelstimmen, das Knarren und Krächzen, das Summen und Brummen als Sprache des Waldes in einer Ursprünglichkeit wahr, die dem gestressten Menschen abhanden gekommen ist. Der gemeinsame Austausch über das Erlebte festigte die Gemeinschaft und die Freude auf den nächsten Termin.
Die Natur heilt, und Waldbaden ist die Therapie. Ganzheitlich und nachhaltig. Der von Michaela organisierte kulinarische Ausklang ließ uns einen Badetag feiern, der uns seelisch und mental gereinigt hat.
Fazit: Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Wald!
In diesem Sinne
A. Ewald“
Danke, Anette.
Erlebnis Waldbaden – sinnlich und kreativ
Das waren 3 schöne Tage rund um die Akademie Gesundes Leben in Oberursel. Ich durfte 17 Interessierte ins Waldbaden einführen und das wechselhafte April-Wetter hatte uns vor allem olfaktorisch einiges zu bieten. Neben Haikus schreiben und Mandalas legen, wurde vor allem die Natur in vollen Zügen genossen. Was jetzt tatsächlich sehr einfach ist, denn neben den sprießenden Laubbäumen, den strebsamen Bodendeckern sind die Bäche voll und es ist eine Wohltat dem Rauschen zu Lauschen!
Weiterbildung Wald-Gesundheitstrainer/in
Das waren 5 spannende Tage bei der Weiterbildung zur Wald-Gesundheitstrainer/in in Bad Wörishofen. Die Ludwig-Maximilian-Universität München bietet in Kooperation mit dem Kneippärztebund e.V. erstmalig in diesem Jahr diese Fortbildung an und ich war bei den „Pionieren“ dabei. Eine gute Mischung aus Universitäts- und Wissenschafts-Wissen gepaart mit Praxis im Wald (Martin Kiem aus Südtirol – ein toller Lehrer). Nun folgt die Praxisarbeit mit viel Selbsterfahrung und ich hoffe, wir kommen in diesem Jahr nochmal mit allen weiteren Wald-Gesundheitstrainern zusammen.
Waldbaden
„… ist das Abtauchen aus dem Alltag und das Eintauchen in die Stille der Natur. Mit Michaela entdeckte ich längst vergessene Selbstverständlichkeiten wieder. Barfüßig durch das Moos, die raue Oberfläche der knorrigen Baumstämme, die würzige Luft des Waldes. Entspannung pur!“ Christiane F.
Meine Buchempfehlung
Im August 2018 erschien das Buch „Die wertvolle Medizin des Waldes“ von Dr. Qing Li, einem der führenden Shinrin Yoku Experten in Japan. Das Buch ist eine Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Selbsterfahrung und den Gegebenheiten in Japan. Schön bebildert, haptisch ansprechend und gut geschrieben, habe ich es sehr gerne gelesen und ziehe es häufig noch für meine Präsentationen und Vorträge heran.
Arman Nabi neuer Wald-Partner
Mit Arman habe ich einen neuen Partner für meine Angebote rund um den Wald gefunden. Er ist eigentlich ständig draußen und am liebsten genießt er die Zeit vor Sonnenaufgang im Taunus oder Spessart. Er macht ebenfalls 2-stündige Waldbaden-Touren für jedermann und gemeinsam bieten wir „Chillen in der Hängematte“ und „Digital Detox – Dein erstes Mal?“ an.
„…mich in die Schönheit der Bäume vertiefen und das unglaubliche Grün des Moos als so wunderbar und angenehm empfinden.“
Waldbaden mit Lagerfeuerromantik
Am 29.12.2018 gab es noch ein Waldbaden-Spezial im schönen Hintertaunus. Wir waren zu Gast in der Rumpenmühle (Weilrod) und wurden nach einem 2-Sunden Waldbad mit Suppe, Kuchen, Glühwein, Kaffee und Tee verwöhnt. Das Lagerfeuer war beeindruckend und wir haben das Jahr mit einem schönen Ritual abgeschlossen. Alles Gute für 2019!
Ist der Wald Medizin?
Es gibt ja inzwischen zahlreiche Berichte und Kurzdokumentationen zur Heilkraft des Waldes und auch zum Waldbaden. Im November 2017 erschien die Dokumentation „Ist der Wald Medizin?“ in der Sendung plietsch im NDR. Ich finde sie sehr sehenswert. Experten wie Clemens G. Arvay und auch Peter Wohlleben kommen darin zu Wort.
Berichtet wird auch über den Nationalpark Jasmund auf Rügen und das hat mich so sehr inspiriert, dass ich im Jahr darauf gleich zweimal dort Urlaub gemacht habe. Ich kann diesen Park und die Insel Rügen nur wärmstens empfehlen. Die Kombination Wald und Ostsee ist einfach beeindruckend.